Ursprünglich stand dieses schöne Zeichen des Glaubens beim Anwesen der Familie Bodlos vlg. Schöller am Pfannberg 4. Als dort 1945 zum Dank für den gut überstandenen Krieg eine Kapelle (siehe auch Begegnung „Sommer 2015“) errichtet worden ist, hatte der Großvater des jetzigen Besitzers Mag. Herbert Bodlos diesen Bildstock samt den darin enthaltenen Bildern auf seinem Grundstück am Pfannberg 13 in 850 m Seehöhe aufgestellt. Das Bauwerk steht nunmehr unterhalb des Bauernhofes und lag einst am Fahrweg in Richtung Frohnleiten. Heute befindet es sich freistehend an der Grundstücksgrenze zur Familie Möstl vlg. Lippbauer.
Vor zwei Jahren wurde mit den aufwendigen Renovierungarbeiten begonnen, wobei das Originalfundament erhalten blieb. Die äußeren Baumeisterarbeiten wurden von der Firma Schwarz durchgeführt, die auch den Frohnleitner Kirchturm erneuert hatte. Der Bildstock wurde mit einem Kalkputz versehen. Rund um das Bauwerk wurden neue Granitplatten und Schotter für den Wasserablauf eingebracht. Bei den Instandsetzungsarbeiten hatte auch der Vorsitzende des PGR-Wirtschaftsrat Ing. Franz Koiner mitgewirkt. Die schmiedeeiserne Tür und das Giebelkreuz wurden vom Semriacher Schmiedemeister Franz Hirtenfellner kunstvoll hergestellt.
Die vorhandene Mauernische wurde – wie seinerzeit – mit schönen Bildern ausgestattet. In der Mitte befindet sich ein Bild vom Kalvarienberg mit der Nachbildung der Kreuzigungsszene Jesus Christus. Auf der linken Innenseite hängt ein Bild vom heiligen Georg, einem der 14 Nothelfern. Der Hof war nämlich eine Stelle des Kirchenguts von Adriach. Auf der rechten Seite ist ein Bild vom heiligen Leonhard, dem Viehpatron untergebracht.
Die feierliche Segnung dieses wunderbaren Zeichen des Glaubens erfolgte durch P. Simon Orec am 30. April 2014 mit einer heiligen Messe anlässlich der Feldersegnung am Pfannberg.
Wir verwenden Cookies, um externe Inhalte einzubinden und Zugriffe zu analysieren. Unter "Details" können Sie die Freigabe Ihrer Daten steuern.